lies sich Götz von Berlichingen seine berühmte eiserne Hand anfertigen. Zu seiner Zeit absolutes Meisterstück der Blechbearbeitung und Mechanik. Seine rechte Hand hatte er 1504 im Landshuter Erbfolgekrieg verloren. Weit über die Grenzen hinaus bekannt wurde Götz von Berlichingen durch seinen schwäbischen Gruß „Legg me am Arsch“ und das Schauspiel Götz von Berlichingen von Johann Wolfgang von Goethe. Live zu erleben bei den seit 1949 jährlich stattfindenden Burgfestspielen in Jagsthausen.
LTI-Metalltechnik ist ein führendes Unternehmen bei der Zulieferung komplexer Blechteile unterschiedlichster Art. An den vier Standorten Berlichingen, Bobstadt und Windischbuch (Werk I und II) arbeiten über 700 Mitarbeiter auf einer Produktionsfläche von 36.600 qm. Die Schwesterunternehmen in Thüringen und Großbritannien beschäftigen zusammen etwa 260 Mitarbeiter und haben Produktionsflächen von rund 11.500 qm (England und Thüringen).
Am 01.08.1969 gründet Klaus Isaak in Berlichingen die LTI-Lüftungstechnik als Ein-Mann-Unternehmen. Mit dem Schritt in die Selbstständigkeit beginnt die bis heute über 50-jährige Erfolgsgeschichte der LTI-Metalltechnik.
Aus dem Ein-Mann-Unternehmen wird eine GmbH mit 6 Mitarbeitern. Die Produkte der LTI-Lüftungstechnik haben ihren Ursprung in der Landwirtschaft. Mit Heulüftern und Wärmepumpen zum Erwärmen des Brauchwassers durch Stallluft entwickelte LTI bereits damals sehr innovative und zukunftsorientierte Produkte.
Im Industriegebiet in Berlichingen wird der Grundstein für den neuen Fertigungsbetrieb gelegt. Die erste Stanzmaschine der Firma Trumpf wird in Betrieb genommen. 40 Mitarbeiter fertigen auf 1.250 qm relativ einfache Blechteile.
Aufgrund des rückläufigen Bedarfs an landwirtschaftlichen Produkten und der gleichzeitig steigenden Nachfrage an Blechteilen, gründet Klaus Isaak die BVG Blechverarbeitungs GmbH.
Umfirmierung von LTI-Lüftungstechnik GmbH in LTI-Metalltechnik GmbH. Gleichzeitig gründet Klaus Isaak zusammen mit anderen namhaften Unternehmen der Lüftungsbranche eine neue Firma mit dem Namen LTI-Lüftungstechnik. Dieses Unternehmen wird 1999 von der Firma Systemair übernommen.
Das Ausbildungszentrum der LTI-Youngsters wird eröffnet. Auf 2.100 qm führen unsere Auszubildenden ihr „eigenes kleines Unternehmen“ und sichern als hervorragend ausgebildete Nachwuchskräfte die Zukunft von LTI.
Das Schwesterunternehmen LTI-Metalltechnik Pößneck GmbH in Thüringen wird gegründet. Durch das vergleichbare Fertigungsspektrum wie bei der LTI-Metalltechnik in Berlichingen, profitieren beide Unternehmen vom Kapazitätsaustausch und entsprechenden Synergieeffekten.
Gründung des Schwesterunternehmens LTI Metaltech Ltd. in Abingdon, Großbritannien. Auf anfänglich 2.000 qm werden ausschließlich Produkte für die Medizintechnik gefertigt.
Nachdem am Hauptstandort in Berlichingen alle Erweiterungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, entsteht in Boxberg-Windischbuch eine moderne Produktionshalle mit einem Beschichtungs- und Logistikzentrum. Dieser Standort wurde bis heute durch weitere Bauabschnitte zu einer aktuellen Größe von 20.000 qm erweitert.
Frank Isaak (links) und Markus Kaiser (rechts) übernehmen zusammen mit dem Firmengründer Klaus Isaak die Geschäftsführung und leiten ab sofort als Dreiergespann die Geschicke von LTI.
Übernahme der Firma SUBCON Production GmbH in Boxberg-Windischbuch. Die spanabhebende Fertigung von LTI wird durch die Übernahme um 1.900 qm erweitert.
Zusammen mit Kunden, Lieferanten, Wegbegleitern und vor allem mit den Mitarbeitern wird das 40-jährige Firmenjubiläum gefeiert.
Stetige Erweiterung der Schweißkompetenz durch die Investition in neue Schweißverfahren. Insgesamt stehen jetzt 3 Laserschweißanlagen, 3 Festkörperlaser und 7 Schweißroboter zur Verfügung.
Am Standort in Boxberg-Windischbuch wurde im November begonnen ein hochmodernes Logistikzentrum zu erstellen.
LTI blickt auf 50 Jahre Firmengeschichte zurück.